Bei vielen Wetterbedingungen hatte die 1b viel Spaß am Wiener Eislaufverein. Die Winterluft tut allen gut!
Bei frühlingshaften Wetter zogen die Kids der 4c ihre Kufen über das Eis am Wiener Eistraum. Spaßfaktor: 100 Prozent
Anfang November suchten die 1A und die 1C den Nebel. Zu unserer großen Begeisterung hat er sich auf zwei Spielplätzen im Wald versteckt. Hier konnten sich die Kinder nach Herzenslust bewegen, begeistert wandern, ihre Jause genießen, frische Luft tanken und neue Freunde gewinnen. Was für ein schöner Vormittag!
Kurz vor Weihnachten durften sich die Schüler des 2. Stocks in unserem Altbau weihnachtlich, künstlerisch entfalten.
Es gab neben dem Engelvergolden, Weihnachtstee, Christbaumschmuck, Weihnachtskarten auch Glücksbringer für den Jahreswechsel zum Basteln. Gute Weihnachtsbutterbrote stärkten die braven Weihnachtswichtel zwischendurch.
Merry Christmas!!
Der Herbst ist da und damit natürlich auch das reife Obst.
Die 1 c hat sich besonders intensiv mit Äpfeln beschäftigt.
Schmecken alle Apfelsorten gleich?
Wie schaut ein Apfel innen aus, wenn man ihn von verschiedenen Seiten aufschneidet?
Außerdem konnten beim Kochen von Apfelkompott alle Kinder ihre Kochkünste unter Beweis stellen.
Die 1c bedankt sich herzlich beim Niederösterreichischen Hilfswerk.
Wir haben 25 Jausenboxen für die Klasse geschenkt bekommen.
Bei uns sind es nun allerdings Mathematikschachteln.
Jedes Kind ist bereit mit Legematerial, Würfeln, Spielsteinen,… zu rechnen und zu spielen.
Bis jetzt ist das Spiel: “Wer als letztes nimmt, gewinnt” am beliebtesten.
In der Gärtnerei Krepela durfte jedes Kind ein feines Kürbisgesteck gestalten und anschließend bunt bemalen. Nach einer gesunden Jause marschierten wir sportlich (diesmal mit unseren Schätzen) wieder zur Schule zurück.
Zeitreise auf Burg Lockenhaus
Passend zum Mittelalter Projekt des letzten Schuljahres reiste die 4c ins finstere Spätmittelalter, um ebenda auf eine abenteuerliche Zeitreise zu gehen. In 4 Tagen erlebten wir eine spannende Rätselrallye auf der faszinierenden Burg, einen schaurig schönen Fackelzug, einen mittelalterlichen Markttag, ein spannendes Ritterturnier samt Ritterschlag, feierten im Rittersaal und aßen mit bloßen Händen, saßen am Lagerfeuer, kämpften gegen Werwölfe…..
Die Heimreise fiel uns allen sehr schwer!
Themen des Workshops waren unter anderem: Gewaltprävention, Grenzen setzen, Geheimnisse und sicherer Schulweg.
Dabei lernten die Kinder, der 1. und 3. Klassen, besser auf die Bedürfnisse ihres eigenen Körpers zu hören und NEIN zu sagen, wenn sie etwas nicht möchten.
Alle Themen wurden anhand von Spielen, Geschichten und Liedern erarbeitet.
Dank Andreas Mayerhofer war das Projekt für alle ein großer Erfolg.